Einbruchsprävention durch Regionalpolizei

 

In den Wintermonaten steigen die Einbruchzahlen bekanntlich an. Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal tritt dieser Tatsache in den kommenden Monaten mit einer erhöhten Präsenz in den Wohnquartieren entgegen.

Einbrecher machen sich die Abwesenheit der Hausbewohner zunutze. Sie bevorzugen für ihre Einbrüche die frühen oder späten Abendstunden. In der Dunkelheit ist es für die Täterschaft leicht zu erkennen, wo niemand zu Hause ist.

Es ist deshalb wichtig, dass man beim Verlassen des Hauses das Licht brennen lässt. Die Bevölkerung kann bei der Bekämpfung von Einbrüchen mithelfen, indem sie verdächtige Personen und auffällig abgestellte Motorfahrzeuge über den Polizeinotruf 117 meldet.

Die Regionalpolizei Rohrdorferberg-Reusstal wird in den kommenden Wochen und Monaten vermehrt in den Wohnquartieren Präsenz markieren und Kontrollen durchführen. Dabei werden die Polizistinnen und Polizisten Flyer mit nützlichen Tipps und individuell auf das Objekt angepassten Verhaltensanweisungen verteilen.

 

 

Elektro-Scooter

Die Regionalpolizei zieht aktuell fast täglich E-Scooter aus dem Verkehr, welche manipuliert wurden. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 20km/h wird somit umgangen. Nicht selten erreichen die E-Scooter dann eine Geschwindigkeit von 50 km/h oder mehr. Was bei Elektro-Trendfahrzeugen gilt, ist der angefügten PDF-Datei zu entnehmen.

Download
Trendfahrzeuge
Übersicht der erlaubten Elektro-Trendfahrzeugen auf öffentlichem Grund
Trendfahrzeuge.docx.pdf
Adobe Acrobat Dokument 327.3 KB

Alter ohne Gewalt

Download
Leporello_DE_Einzelseiten_Info.pdf
Adobe Acrobat Dokument 298.6 KB

Rechenschaftsbericht 2024





Download
Rechenschaftsbericht 2024
Jahresbericht 2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Entnehmen Sie dem aktuellen Jahresbericht der Regionalpolizei die Zahlen und Fakten des vergangenen Jahres.